produziert ©®™Karrideo Image- und Eventfilm ™®© - http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ für: Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Auf dem Gelände erstreckt sich die Zitadelle Petersberg. Im Inneren befindet sich die Peterskirche, die einst größte romanische Klosterkirche Thüringens. Vermutlich schon Jahrtausende vor Christus war der Berg von Steinzeitmenschen besiedelt. Wenige Jahrhunderte vor Christus folgten die Kelten und Germanen, die den Petersberg wohl als Wallburg, Fluchtburg sowie als Kultstätte nutzten. Mitte des ersten Jahrtausends drangen nach ihrem Sieg über die Altthüringer die Franken nach Thüringen und ließen auf dem Petersberg wahrscheinlich eine Königspfalz mit einer ersten geistlichen Siedlung, einem späteren Kollegiatstift, errichten. Unter Karl dem Großen entstand auf der Anhöhe ein Sitz für einen Königsboten, der vor allem die durch Erfurt verlaufende Königsstraße (via regia) zu schützen hatte. 755 vereinte der Missionar Bonifatius das Bistum Erfurt, das er kurz zuvor gegründet hatte, mit dem Bistum von Mainz. Dessen Erzbischof wandelte 1060 das Kollegiatstift auf dem Petersberg in ein Kloster für Benediktiner um, es entstand das Kloster St. Peter und Paul (Peterskloster). Nachdem ein Stadtbrand die Anlage zerstört hatte, wurde das Kloster Anfang des 12. Jahrhunderts zusammen mit einer neuen Klosterkirche, der Peterskirche, wieder aufgebaut. In den folgenden Jahrzehnten diente das Kloster auf Grund seiner engen Beziehung zu der nebenan gelegenen Königspfalz auf dem Petersberg verschiedene Male als Unterkunft für deutsche Kaiser und Könige. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde der Petersberg für einige Jahre von den Schweden besetzt, die seine strategische Lage sofort erkannt hatten. Unter dem kurmainzischen Kurfürsten und Erzbischof Johann Philipp von Schönborn wurde Mitte des 17. Jahrhunderts das Gelände des Petersbergs zu einer Stadtfestung, der Zitadelle Petersberg, ausgebaut. Anschließend war sie bis in die 1960er Jahre mit kleineren Unterbrechungen einer der zentralen militärischen Orte der Region. Von 1802 bis 1806 wurde der Petersberg von preußischen, 1806 bis 1814 von französischen Truppen als Zitadelle genutzt. Mit dem Wiener Kongress im Jahre 1815 kam der Petersberg mit Erfurt endgültig zum Königreich Preußen. Das Peterskloster wurde während der Belagerung von 1813 größtenteils zerstört, einzig die Peterskirche blieb bis heute, wenn auch in reduzierter Form, erhalten. Seit 1990 führen das Land Thüringen und die Stadt Erfurt Sanierungen in größerem Umfang durch. Heute befinden sich in den Gebäuden auf dem Petersberg staatliche Ämter, Wohnungen sowie touristische und kulturelle Einrichtungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier https://de.wikipedia.org/wiki/Petersberg_(Erfurt) hier https://de.wikipedia.org/wiki/Defensionskaserne_Erfurt hier https://www.leg-thueringen.de/ und auch hier http://petersberg.info/ Weitere unserer Videoproduktionen, u.a. zu diesem Auftraggeber, erleben Sie auch hier http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ bzw. http://www.karrideo.de/ oder hier https://www.facebook.com/Karrideo-Imagefilm-Produktion-190668044301757
Point of Care Ultrasound in modern Hospital - Dr. Herberhold Unna - Karrideo Imagefilmproduktion - Fujifilm Sonosite produziert ©®™Karrideo Image- und Eventfilm ™®© - http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ : Any Patient. Anywhere. Anytime. SonoSite’s first mission was to create an ultrasound machine that could be carried into battle and used to make time-critical medical decisions under the most grueling conditions imaginable. The concept was simple: get treatment to a trauma victim within the first 60 minutes of being injured by giving a frontline clinician an ultrasound machine that could easily be brought to the patient’s side. It was a concept that had been put into practice for years but with equipment that was anything but easy-to-move. Enter the SonoSite 180. Designed in partnership with point-of-care clinicians, weighing less than 10 lbs and built for the battlefield, the 180 was born for the bedside. For the first time, point-of-care clinicians had a tool built for them that made bringing ultrasound to any patient, anywhere, at any time a possibility. From the beginning SonoSite has been dedicated to empowering clinicians to continue innovating the practice of medicine for the sake of providing better patient care. With more than 100,000 SonoSite machines installed worldwide, we continue to partner with clinicians to bring the benefits of ultrasound to the point-of-care. In April 1998, ATL spun off SonoSite as a separate, public company with a large-company IP portfolio. Between 1998 and 2012, SonoSite created five more ultrasound systems and numerous accessories while advancing its industry-leading technology. By 2012, 70,000 systems had been installed worldwide and the company was represented by 14 subsidiaries and a global distribution network in over 100 countries. SonoSite expanded into the preclinical research market when, in late June 2010, it acquired Canadian company VisualSonics and its ultra high-frequency micro-ultrasound technology. In March 2012, SonoSite became a wholly owned subsidiary of FujiFilm. Since its inception, SonoSite’s lightweight, robust products have created and led the point-of-care ultrasound market. From sophisticated urban hospital emergency departments to clinics in austere, remote villages, SonoSite systems are used by over 21 medical specialties and provide clinicians around the world with a cost-effective tool for improving patient safety and workflow efficiency. SonoSite’s impact on global health was recognized in July 2012 when, as part of the 50th Anniversary of the Seattle World’s Fair, the Washington Global Health Alliance chose to showcase SonoSite’s NanoMaxx® ultrasound system as an outstanding Washington-state innovation that addresses global health concerns. Currently, SonoSite has in excess of 145 patents and holds a number of prestigious design awards. It continues to be the world leader in point-of-care ultrasound. More Information here http://www.ek-unna.de/ and https://www.sonosite.com/ and https://www.aen-sono.de/ More of our Karrideo Videoproductions you will see here http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ bzw. http://www.karrideo.de/ oder hier https://www.facebook.com/Karrideo-Imagefilm-Produktion-190668044301757
Ultraschall im modernen Klinikeinsatz - Drehort: Das Evangelische Krankenhaus Unna - Dr. med. Dietmar Herberhold im Interview produziert ©®™Karrideo Image- und Eventfilm ™®© - http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ : Ultraschall im modernen Klinikeinsatz - Drehort: Das "Evangelische Krankenhaus Unna". Dieses Krankenhaus ist ein starkes Stück Unnaer Tradition. Seit über 150 Jahren leisten wir für die Bevölkerung in und um Unna eine qualitativ hochwertige medizinische und pflegerische Betreuung. Wir sind daher ein Teil Unnas und sind als einer der größten Arbeitgeber fest verwurzelt. Bester Beweis dafür ist das Kürzel „EK“, wie das Evangelische Krankenhaus in Unna liebevoll genannt wird. Zum Thema moderner Ultraschall am Beispiel des Herstellers FUJIFILM SonoSite Inc. - Ultraschallgeräte sind heute so robust, weil sie so robust sein müssen. Sie wollen sich ganz einfach auf die Patientenversorgung konzentrieren, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob eine heruntergefallene Schallsonde reparaturbedürftig ist oder nicht. Aus diesem Grund werden Geräte heute strengen Falltests unterzogen und sind, auch bei extremen Temperaturen und unter den widrigsten Bedingungen, einsatzfähig. Letztendlich geht es bei der Langlebigkeit darum, Ausfallzeiten zu vermeiden. Ganz gleich, ob auf der Intensivstation oder auf dem Mount Everest – Sie sollen sich darauf verlassen können, dass Ihr SonoSite-Ultraschallsystem in kritischen Momenten nicht versagt. Jeder Mediziner, der sich für Produkte von SonoSite entscheidet, soll die Gewissheit haben, dass seine Geräte jederzeit und überall zuverlässig funktionieren. Eine der größten technischen Errungenschaften von SonoSite ist die einfache Bedienung der Systeme. SonoSite bietet Point-of-Care-Ultraschall an, der Ihnen weder technische Hindernisse in den Weg legt noch Ihre Untersuchungen oder Entscheidungen verzögert. Sie erhalten das, was Sie brauchen – und zwar jederzeit und überall, sodass Sie Ihre Patienten optimal versorgen können. Mit SonoSite sind Sie in der Lage, Ihre Aufgaben noch besser zu bewältigen. Weitere Informationen erhalten Sie hier http://www.ek-unna.de/ und https://www.sonosite.com/de und https://www.aen-sono.de/ Weitere unserer Videoproduktionen erleben Sie auch hier http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ bzw. http://www.karrideo.de/ oder hier https://www.facebook.com/Karrideo-Imagefilm-Produktion-190668044301757