Point-of-Care ultrasound plays a importand role in emergencies - Evangelisches Krankenhaus Unna EK - Karrideo web-tv-produktion.de produziert ©®™Karrideo Image- und Eventfilm ™®© - http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ : In der Zentralen Notaufnahme (ZNA) wurden, im Evangelischen Krankenhaus Unna, bereits Systeme von FUJIFILM SonoSite verwendet. Da die Ärzte diese Geräte für zuverlässig und intuitiv hielten, hat man sich für die anderen Abteilungen ebenfalls für die Systeme SonoSite X Porte und M Turbo entschieden. Die Ultraschallsysteme von FUJIFILM SonoSite sind bereits in Sekunden und nicht erst nach Minuten einsatzbereit, was für jedes tragbare Gerät entscheidend ist. Die Ultraschallsysteme von FUJIFILM SonoSite sind sehr robust und haben eine fünf Jahre Garantie, zwei wesentliche Erwägungen bei jedem Gerät, das zwischen Abteilungen transportiert wird. Die Ärzte am EK Unna haben die Idee, Ultraschall zum Patienten zu bringen, bereitwillig aufgegriffen und setzen ihn mehr und mehr ein. Es dauert eine Weile, bis man sich an einen neuen Arbeitsstil gewöhnt hat, aber sobald ein Arzt in einer Abteilung beginnt, POC bzw. Point of Care Ultraschall einzusetzen, folgen bald Andere nach. Am EK Unna werden viele Schulungskurse zu Ultraschall in der Anästhesiologie und Notfall- und Intensivmedizin durchgeführt, die auch für Ärzte aus anderen Krankenhäusern offenstehen. FAST ist eine der Hauptanwendungen des POC Ultraschalls in der Notfallmedizin. Die ultraschallgestützte Nadelführung wird heutzutage in der Notfall- und Intensivmedizin häufig zur Katheterplatzierung verwendet. POC Ultraschallsysteme standardisieren, um damit den Ärzten den Einsatz der Technik in allen Abteilungen zu erleichtern. Ein krankenhausweites System einführen, das den Einsatz von Ultraschall auf jeder Station ermöglicht, auf der er gebraucht wird, und damit vermeiden, den Patienten in die radiologische Abteilung bringen zu müssen Weitere inhaltliche Informationen erhalten Sie hier http://www.ek-unna.de/ und https://www.sonosite.com/de und https://www.aen-sono.de/ und www.youtube.com/user/sonositeDE und https://www.linkedin.com/company/fujifilm-sonosite-europe Weitere unserer Videoproduktionen erleben Sie auch hier http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ bzw. http://www.karrideo.de/ oder hier https://www.facebook.com/Karrideo-Imagefilm-Produktion-190668044301757
Point-of-Care Ultraschall in der Anästhesie - ein Filmbericht - Evangelisches Krankenhaus Unna - Karrideo - Fujifilm Sonosite produziert ©®™Karrideo Image- und Eventfilm ™®© - http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ : In der Anästhesiologie wurden, im Evangelischen Krankenhaus Unna, bereits Systeme von FUJIFILM SonoSite verwendet. Da die Ärzte diese Geräte für zuverlässig und intuitiv hielten, hat man sich für die anderen Abteilungen ebenfalls für die Systeme SonoSite X Porte und M Turbo entschieden. Die Ultraschallsysteme von FUJIFILM SonoSite sind bereits in Sekunden und nicht erst nach Minuten einsatzbereit, was für jedes tragbare Gerät entscheidend ist. Die Ultraschallsysteme von FUJIFILM SonoSite sind sehr robust und haben eine fünf Jahre Garantie, zwei wesentliche Erwägungen bei jedem Gerät, das zwischen Abteilungen transportiert wird. Die Ärzte am EK Unna haben die Idee, Ultraschall zum Patienten zu bringen, bereitwillig aufgegriffen und setzen ihn mehr und mehr ein. Es dauert eine Weile, bis man sich an einen neuen Arbeitsstil gewöhnt hat, aber sobald ein Arzt in einer Abteilung beginnt, POC bzw. Point of Care Ultraschall einzusetzen, folgen bald Andere nach. Am EK Unna werden viele Schulungskurse zu Ultraschall in der Anästhesiologie und Notfall- und Intensivmedizin durchgeführt, die auch für Ärzte aus anderen Krankenhäusern offenstehen. FAST ist eine der Hauptanwendungen des POC Ultraschalls in der Notfallmedizin. Die ultraschallgestützte Nadelführung wird heutzutage in der Notfall- und Intensivmedizin häufig zur Katheterplatzierung verwendet. POC Ultraschallsysteme standardisieren, um damit den Ärzten den Einsatz der Technik in allen Abteilungen zu erleichtern. Ein krankenhausweites System einführen, das den Einsatz von Ultraschall auf jeder Station ermöglicht, auf der er gebraucht wird, und damit vermeiden, den Patienten in die radiologische Abteilung bringen zu müssen Weitere inhaltliche Informationen erhalten Sie hier http://www.ek-unna.de/ und https://www.sonosite.com/de und https://www.aen-sono.de/ und www.youtube.com/user/sonositeDE und https://www.linkedin.com/company/fujifilm-sonosite-europe Weitere unserer Videoproduktionen erleben Sie auch hier http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ bzw. http://www.karrideo.de/ oder hier https://www.facebook.com/Karrideo-Imagefilm-Produktion-190668044301757
produziert ©®™Karrideo Image- und Eventfilm ™®© - http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ für: Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Auf dem Gelände erstreckt sich die Zitadelle Petersberg. Im Inneren befindet sich die Peterskirche, die einst größte romanische Klosterkirche Thüringens. Vermutlich schon Jahrtausende vor Christus war der Berg von Steinzeitmenschen besiedelt. Wenige Jahrhunderte vor Christus folgten die Kelten und Germanen, die den Petersberg wohl als Wallburg, Fluchtburg sowie als Kultstätte nutzten. Mitte des ersten Jahrtausends drangen nach ihrem Sieg über die Altthüringer die Franken nach Thüringen und ließen auf dem Petersberg wahrscheinlich eine Königspfalz mit einer ersten geistlichen Siedlung, einem späteren Kollegiatstift, errichten. Unter Karl dem Großen entstand auf der Anhöhe ein Sitz für einen Königsboten, der vor allem die durch Erfurt verlaufende Königsstraße (via regia) zu schützen hatte. 755 vereinte der Missionar Bonifatius das Bistum Erfurt, das er kurz zuvor gegründet hatte, mit dem Bistum von Mainz. Dessen Erzbischof wandelte 1060 das Kollegiatstift auf dem Petersberg in ein Kloster für Benediktiner um, es entstand das Kloster St. Peter und Paul (Peterskloster). Nachdem ein Stadtbrand die Anlage zerstört hatte, wurde das Kloster Anfang des 12. Jahrhunderts zusammen mit einer neuen Klosterkirche, der Peterskirche, wieder aufgebaut. In den folgenden Jahrzehnten diente das Kloster auf Grund seiner engen Beziehung zu der nebenan gelegenen Königspfalz auf dem Petersberg verschiedene Male als Unterkunft für deutsche Kaiser und Könige. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde der Petersberg für einige Jahre von den Schweden besetzt, die seine strategische Lage sofort erkannt hatten. Unter dem kurmainzischen Kurfürsten und Erzbischof Johann Philipp von Schönborn wurde Mitte des 17. Jahrhunderts das Gelände des Petersbergs zu einer Stadtfestung, der Zitadelle Petersberg, ausgebaut. Anschließend war sie bis in die 1960er Jahre mit kleineren Unterbrechungen einer der zentralen militärischen Orte der Region. Von 1802 bis 1806 wurde der Petersberg von preußischen, 1806 bis 1814 von französischen Truppen als Zitadelle genutzt. Mit dem Wiener Kongress im Jahre 1815 kam der Petersberg mit Erfurt endgültig zum Königreich Preußen. Das Peterskloster wurde während der Belagerung von 1813 größtenteils zerstört, einzig die Peterskirche blieb bis heute, wenn auch in reduzierter Form, erhalten. Seit 1990 führen das Land Thüringen und die Stadt Erfurt Sanierungen in größerem Umfang durch. Heute befinden sich in den Gebäuden auf dem Petersberg staatliche Ämter, Wohnungen sowie touristische und kulturelle Einrichtungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier https://de.wikipedia.org/wiki/Petersberg_(Erfurt) hier https://de.wikipedia.org/wiki/Defensionskaserne_Erfurt hier https://www.leg-thueringen.de/ und auch hier http://petersberg.info/ Weitere unserer Videoproduktionen, u.a. zu diesem Auftraggeber, erleben Sie auch hier http://www.web-tv-produktion.de/ bzw. http://www.imagefilm-produktion.com/ bzw. http://www.karrideo.de/ oder hier https://www.facebook.com/Karrideo-Imagefilm-Produktion-190668044301757